Otto LC: Unterschied zwischen den Versionen
Chris (Diskussion | Beiträge) |
Chris (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Hier die bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zusammenbau. Quellen für die nötigen Teile siehe Ende der Seite. | Hier die bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zusammenbau. Quellen für die nötigen Teile siehe Ende der Seite. | ||
− | ===Vollständigkeit der Teile=== | + | ===Vollständigkeit der Teile prüfen=== |
{{Ambox | {{Ambox | ||
| nocat=true | | nocat=true |
Version vom 2. August 2017, 12:06 Uhr
Otto LC Status: unstable | |
---|---|
280px | |
Beschreibung | OttoBot Laser Cut |
Autor: | chris |
Version | 0.2 |
PayPal |
OttoBot "Laser Cut"
Der OttoBot ist ein open source Mini-Roboter, der sich selbstständig bewegen und sogar Tanzkunststücke aufführen kann. Außerdem kann er Töne von sich geben und Hindernisse erkennen. Die Elektronik basiert auf Arduino und macht es somit sehr einfach, die Motoren, den Beeper und den Ultraschall-Abstandssensor zusammenzustecken und den Roboter zu programmieren. Ursprünglich wurden die Gehäuse-Teile des OttoBot mit dem 3D Drucker gefertigt. festi hatte die Idee, den Lasercutter zu benutzen. Daher der Name Otto Laser Cut.
Aufbau-Anleitung
Hier die bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zusammenbau. Quellen für die nötigen Teile siehe Ende der Seite.
Vollständigkeit der Teile prüfen
Achtung, die Teile erst später montieren... |
Wir wollen Farben!
4 Farben waren uns versprochen, die gibt es auch. Nur musst du mit dem 'normalen' Farbwechsler ab drei Farben manuell eingreifen. Also statt Motor an und zuschauen, nach jeder Reihe die richtige Farbe auswählen. Und bloss nicht die falsche erwischen, sonst geht es zurück auf Los.
Was tun, der echte Farbwechsler namens AutoColor ist selten und teuer!
Wozu sind wir ein Hackerspace! Servos ausgepackt, Arduino programmiert, mit OpenScad Anbauteil entworfen und den 3D-Drucker angeschmissen, fertig ist der eigene AutoColor. Über einen Schalter an der rechten Seite wird mit dem Schlitten die nächste Farbe ausgewählt.
Teile
Das Ganze ist voll reversibel und benötigt wirklich nur die oben genannten Teile.
Wer das ganze Nachbauen will muss sich folgende Teile besorgen:
2x Standard-Servo (z.B. ein Modelcraft Standard-Servo 410 Getriebe Kunststoff JR)
4 Schrauben und Muttern zum befestigen
1 Microschalter mit Hebel uns Rolle
1x Arduino oder Arduino kompatibles Board
und zusätzlich lässt du dir beim Hackerspace deines Vertrauens diese Teile ausdrucken:
2x Servohalter
OpenScad Code -> rechts auf ausklappen drücken
1GrundplatteHoehe = 10;
2Gesamtbreite =20;
3
4EinschnittAbstand = 38.5;
5EinschnittRotation =- 15;
6EinschnittDicke = 2;
7EinschnittHoehe = 5.5;
8
9//Servoaufnahme
10AufnahmeAbstand = 15;
11AufnahmeRotation = 20;
12AufnahmeDicke = 10;
13AufnahmeHoehe = 23;
14AufnahmeLoecherRadius = 5;
15
16module Aufnahme()
17{
18 difference(){
19 cube(size = [AufnahmeDicke,AufnahmeHoehe,Gesamtbreite]);
20 rotate([0,90,0])
21 translate([-5,AufnahmeHoehe-4.6,0])
22 cylinder(h=AufnahmeDicke+10, r=2.6);
23 rotate([0,90,0])
24 translate([-15,AufnahmeHoehe-4.6,0])
25 cylinder(h=AufnahmeDicke+10, r=2.6);
26 }
27}
28
29difference(){
30 union(){
31 translate([GrundplatteHoehe/2,0,0])
32 cube(size = [50,GrundplatteHoehe,Gesamtbreite]);
33 translate([GrundplatteHoehe/2,GrundplatteHoehe/2,0])
34 cylinder(h=Gesamtbreite, r=GrundplatteHoehe/2);
35
36 //Servoaufnahme
37 translate([GrundplatteHoehe/2+AufnahmeAbstand,0,0])
38 rotate([0,0,AufnahmeRotation])
39 Aufnahme();
40 }
41
42//Stangenaufnahme
43translate([GrundplatteHoehe/2,GrundplatteHoehe/2,0])
44cylinder(h=Gesamtbreite, r=1.8);
45
46//Einschnitt
47translate([GrundplatteHoehe/2+EinschnittAbstand,0,0])
48rotate([0,0,EinschnittRotation])
49cube(size = [EinschnittDicke,EinschnittHoehe,Gesamtbreite]);
50}
51
52//Rendergenauigkeit
53$fs=0.5;
54$fa=0.5;
3x Abstandhalter
OpenScad Code -> rechts auf ausklappen drücken
1GrundplatteHoehe = 10;
2Gesamtbreite =8;
3
4EinschnittAbstand = 38.5;
5EinschnittRotation =- 15;
6EinschnittDicke = 2;
7EinschnittHoehe = 5.5;
8
9difference(){
10 union(){
11 translate([GrundplatteHoehe/2,GrundplatteHoehe/2,0])
12 cylinder(h=Gesamtbreite, r=3);
13 }
14
15//Stangenaufnahme
16translate([GrundplatteHoehe/2,GrundplatteHoehe/2,0])
17cylinder(h=Gesamtbreite, r=1.8);
18}
19//Rendergenauigkeit
20$fs=0.5;
21$fa=0.5;
Der Code für den Arduino muss erst noch aufgeräumt werden. Wenn du ihn unbedingt benötigst einfach melden und uns auf die Füsse treten.
Montage (Bilder oben beachten)
Der Zusammenbau erfolgt durch das Entfernen der unteren 'Einrastwippe' inklusive Feder. Dann nur noch die Anbauteile mit den Abstandhalter auf den Stab stecken und mit dem Sprengring absichern.
Die runden Servoscheiben auf einer Seite abschleifen und auf die Servo in Nullstellung so aufstecken, dass sie die Farbwählhebel gerade nicht berühren.
Der Microschalter wird mit Heißkleber an der vorderen Schlittenverlängerung angebracht, so dass er vom Schlitten beim einfahren betätigt wird.
Ergebnis
Durch diesen Hack war es uns möglich unser erstes Großprojekt durchzuziehen: Asyl für Snowden
Hack der Passap/Pfaff E6000
Ok, das Hochladen der Bilder in die Konsole, Stecker umstecken und sich durch ein ewiges Menü klicken, um dann einen Fehler festzustellen, ist keine befriedigende Arbeit.
Mit dem Wissen, das wir uns beim Singer/Superba Hack erarbeitet haben, hatten wir die besten Voraussetzungen um die Maschine zu verstehen. Im Prinzip arbeiten die beiden ähnlich, die Position wird über 2 Lichtschranken bestimmt, bei der Paff sind sie im Schlitten, während sie bei der Singer im seitlichen Gehäuse angebracht sind. Die Richtung erkannt man daran welche von den beiden Lichtschranken zuerst getriggert wird. (interner Link)
Den Schlitten haben wir direkt mit dem Ardunio verbunden und die bestehende Singer Firmware angepasst.
Das Setzen der Stösser geht über zwei Leitungen, einmal für rechts nach links und umgekehrt. Die schwierigste Arbeit war es die richtige Synchronisation zwischen Position und dem Aktivieren der Stösser zu finden.
Aber was länge währt wird endlich gut, wir haben es geschafft: bye, bye, Konsole!!!
Und als Schmankerl haben wir nun eine automatische Kalibrierung!!! Nie mehr die Startposition setzen. Passap/Pfaff Leute wissen wovon ich rede.
Leider war es damit nicht getan, die Software Knitty musste der neuen Maschine angepasst werden. 4-Farbbilder laden und zum stricken separieren. Die verschiedenen Stricktechniken die die Konsole bietet nachvollziehen und umsetzen.
Die Arbeit geht nicht aus. ;)
Die Frage ob sich der Aufwand gelohnt hat, wo doch die Maschine schon die ganze Breite programmieren kann und sich per USB mit Bilder versorgen lässt. Ja, definitiv. Es lässt sich viel einfacher damit arbeiten, kein warten aufs hochladen, positionieren, die Startposition setzen und die ewig gleichen Fragen der Konsole sind Vergangenheit. Ausserdem gibt es keine Beschränkung in der Länge - Stricken bis die Wolle ausgeht!
Und Maschinen die noch keine Downloadfunktion haben können damit kostengünstig aufgewertet werden.
Der Hack ist natürlich reversibel, Kabel aus dem Arduino, in die Konsole und keiner hat etwas gesehen.
Schaltplan
Bauteile:
- 1x Arduino UNO oder baugleiches Board
- DIN 6-PIN Buchse
- 2x 180 Ohm Widerstand
- 2x 330 Ohm Widerstand
- 12V Netzteil
Aus Zwei mach Eins: voll programmierbare Doppelbett E6000
Doppelbettjaquard ist etwas feines, endlich keine fliegenden Fäden auf der Rückseite des gemusterten Strickstücks. Leider ist die Rückseite immer etwas langweilig, entweder BirdsEye oder Streifen.
Das konnte so nicht bleiben und wir haben uns eine zweite Pfaff/Passap E6000 besorgt und das vordere Bett zu einem hinteren Bett umgebaut und den Schlitten vice versa. Fertig ist die Frankenpassap!
Ging natürlich nicht so schnell und einfach wie sich das in den zwei Sätzen anhört, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Mechanischer Umbau
Voraussetzung für den Umbau ist die modulare Bauweise der Passap Strickmaschinen.
Die Vorder- und Hinterbetten sind nahezu identisch. Leider nur nahezu, da die Metallschalen leicht andere Anbauteile haben, da das Vorderbett abgesenkt und das Hinterbett nach links und rechts verschoben werden kann. Leider können die Nadelkanäle des Hinterbetts nicht verwendet werden, da vorne eine Bremsfeder für die Stösser eingelassen ist. (siehe Bild unten)
Deswegen ist es nötig das originale Hinterbett und das neue Vorderbett abzubauen und komplett zu zerlegen, da wir die Plastikteile und Schienen (bis auf die Zahnschiene) von vorne auf das hintere Metallbett umsetzen müssen.
Der Umbau der Schlösser ist etwas aufwendiger.
Nach dem Abnehmen der Plastikverkleidung werden am hinteren Schloss 2 Schrauben am Maschenweiteregler gelöst (Bild: hinteres Schloss) und der Regler entfernt. Danach wird die Befestigung der Fadenführungseinheit abgeschraubt (Bild Halterung Fadenführungseinheit) und zur Seite gelegt. Jetzt kann mit dem mit dem Lösen von 4 Schrauben an den Stangen die Fadenführungseinheit abgenommen werden.
Nun müssen bei beiden Schlössern die rechten Stangen mit dem Aufbohren von jeweils 3 Nieten entfernt werden. Die Stange des hinteren Schlosses wird dann mit Schrauben und Muttern am vorderen Schloss befestigt, am besten mit Schraubensicherung. Achtung, nicht zu lange Schrauben nehmen, sonst ragen diese in die innere Mechanik. Wer es ganz genau machen will tauscht auch die linken Stangen aus. Ich habe stattdessen in die alte linke Stange ein Gewinde geschnitten und damit die Fadenführungseinheit befestigt.
Am vorderen Schloss wird der Maschenweiteregler abgenommen und die Fadenspannungseinheit mit der Halterung befestigt. Passap war so nett und hat die Schraublöcher vorausschauend vorbereitet.