Lasercutter Status: unstable | |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | Pew. Pew. Pew. |
Flattr | ![]() |
PayPal | ![]() |
Das Laserprogramm (bslaser.exe) frisst DXF und verbindet zerstückelte Linien wieder zu einer durchgehenden Linie.
oder
Problematik:
Inkscape rechnet die Stärke der Kontur mit. Ein 100 mm breites Quadrat mit einer Konturstärke von 1 mm, ist beim Export nur noch 99 mm breit.
Lösung:
Nachteil: Der Umriss ist nur noch in starker Vergrößerung zu sehen.
Problematik:
Inkscape verwendet Pixel oder Punkte als Maßeinheiten.
Lösung:
Tipp: Um die Änderung dauerhaft zu speichern, muss man eine neue :Datei öffnen: NEU -> default_mm auswählen und die Datei 'default.de.svg' im Inkscape-Unterordner: share/templates/ überschreiben.
![]() | Nur Laseroperatoren dürfen den Laser bedienen! Es darf nur das vorrätige Material gelasert werden! Externes Material sowie Gravur von Geräten muss von Materialkundigen freigegeben werden! |
http://wiki.happylab.at/w/Laser_Cutter_test
-> selber eines erstellen!? Problem: maximal 20 verschiedene Schneidparameter pro Datei?
http://www.chymist.com/Polymer%20Identification.pdf
http://www.floerken.de/keun/kunsts/faser.htm
Die verbrauchten Laserminuten können über unsere Laserminuten-Strichliste (intern) gebucht werden. Für Darlehensgeber werden jeden Monat automatisch die Laserminuten aufgebucht.
Der Laseroperator bekommt die Anzahl der Laserminuten, die ein "Kunde" (Person != Laseroperator) verbraucht hat aufgebucht.
Laserminuten-Preise:
Der Quadratmeterpreis bezieht auf die Abnahme einer gesamten Platte. Bei Teilnutzung einer Platte sind zu maximaler Länge und maximaler Breite jeweils 6cm hinzuzurechnen. Auf dem Desktop des Lasercutter PCs liegt ein Sheet zum Berechnen. Beim selbst berechnen bitte auf mögliche Rundungsfehler achten.
1m² = 10000cm²
Art | Preis pro m² |
---|---|
Pappel 3mm (helles Holz) | 14,07€ |
Pappel 4mm | 14,74€ |
Pappel 6mm | 17,47€ |
Birke 3mm (dunkles Holz) | 24,60€ |
Birke 4mm | 28,70€ |
Birke 5mm | 30,80€ |
Um Vektordaten für eine praktische Box zu generieren, steht das Tool boxes.py von festi zur Verfügung. Das Tool lässt sich per CLI oder WebInterface bedienen und ist Open Source.
Eine Acryl XT Platte als Schneidunterlage in den Laser legen, etwas Spülmittelwasser auf die Platte geben und die Folie mit einer Rolle festdrücken. So kann fast gratfrei mit Stegen von bis zu einem 10tel Dicke geschnitten werden.
Die Acrylplatte kann immer wieder verwendet werden, da nur so viel Leistung eingestellt wird um die Folie zu schneiden und die Acrylplatte leicht anzuritzen. Zusätzlich kühlt das Wasser die Folie.
http://atxhackerspace.org/wiki/Using_Inkscape_with_the_Laser_Cutter#