3D Drucker Status: stable | |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | RepRap 3D Drucker |
Autor: | schinken |
Version | 1 |
PayPal | ![]() |
Am 27.11.2012 wurde von unserem Mitglied schinken ein ein Vortrag über 3D-Drucker gehalten. Dieser Vortrag umfasst die Geschichte und Entstehung von Druckern, eine Übersicht der verschiedenen Modelle sowie deren Funktionsweise.
Im Speziellen geht es auch um unser Modell, dem RepRap Prusa/Mendel. Ein Großteil des Vortrags behandelt das Thema "Wie komme ich von einem 3D-Modell zu einem gedruckten Teil".
Links:
Mit dem 3D-Drucker erstellen wir auch Plastik-Abbildungen von Personen. Hierfür gibt es ein extra Projekt namens 3dme.
Als Software für die Steuerplatine (RAMPS 1.4) nutzen wir lange Zeit "SprinterME". Das ME steht hier für Mechanical Endstops, da wir solche auch an dem Drucker verbaut haben.
Nach längerer Nutzung fiel uns vorallem die seltsame Beschleunigung der Achsen sowie die teils ruckelige Motoransteuerung unangenehm auf. Ein weiterer Nachteil der Software ist, das keine Möglichkeit besteht im Nachhinein die Geschwindigkeit des Drucks zu verändern.
Nach längeren Aufschub aufgrund diverser Events, in dem der 3D-Drucker verwendet wurde, hat schinken die Software Marlin auf den Arduino Mega geflashed.
Hierbei musste erneut die Konfiguration der Steps, Achsen-Richtungen, Temperatursensor-Typ und Endstops vorgenommen werden.
Hier unsere vorgenommenen Einstellungen:
#define MOTHERBOARD 33 #define TEMP_SENSOR_0 1 #define TEMP_SENSOR_BED 1 #define INVERT_X_DIR true #define INVERT_Y_DIR true #define INVERT_Z_DIR true #define INVERT_E0_DIR true
Die Einstellung DEFAULT_AXIS_STEPS_PER_UNIT muss für jeden Druckertyp gesondert berechnet werden.
Bei unserem Drucker ist dieser folgendermaßen:
#define DEFAULT_AXIS_STEPS_PER_UNIT {80,80,2560,670}
Marlin unterstützt unter anderem auch ein externes Display, SD-Kartenslot und weitere Features. Unter anderem kann hiermit auch der RepRapDiscount SmartController betrieben werden. Ausserdem läuft die Firmware standardmäßig mit 250000 Baud, welche auch in Pronterface korrekt eingestellt werden muss.
Fazit: Die Marlin Firmware läuft mit dem Drucker viel ruhiger und beschleunigt die Achsen gleichmäßiger. Vorallem die Möglichkeit der änderbaren Geschwindigkeit (m220 sXXX XXX = Prozent) ist ein Feature auf das wir nicht mehr verzichten wollen.
Tools zum Nachbearbeiten:
Die fertige STL auf das NFS speichern (z.B. in projects/3D-Druck).
RepRap
Bei fehlerhaftem Druck kann man über Pause den Druck abbrechen und die Z-Achse hochfahren. Manchmal ist es nötig den Z-Abstand zum Bett zu kalibrieren. Hierfür den Abstand des Bettes zum Druckkopf in Z=0 über die 4 Schrauben mit Hilfe einer Schieblehre auf ca. 0.2mm einstellen. Der Druckkopf muss den gleichen Abstand in jeder Ecke haben!
RepRap
Momentan haben wir folgendes Material vorrätig:
Menge | Beschreibung | Farbe | Besitzer | Temperatur |
---|---|---|---|---|
~2 kg | PLA 4043D | Verkehrsrot | schinken | |
~200g | PLA 4043D | Natural | schinken | |
~250g | PLA | Printable Wood | schinken | |
2.5kg | PLA | Transparent | schinken | |
2.5kg | PLA | Blau-Transparent | schinken | |
~240g | ABS | Blau | schinken | |
750g | PLA | Schwarz | schinken | |
750g | PLA | Grün | schinken | |
~2,5 kg | PLA | Kupfer Braun | Backspace | |
750g | PLA | Gold | Backspace | |
750g | PLA | Ultimate Silber | Backspace | |
750g | FlexPolyEster | Black 40D | p.t.flea | 215°C |
1kg | PLA | neon-gelb | backspace |
Preis: Pauschal 1 Gramm / 10Ct. Das deckt auch z.T. die Wartungskosten sowie das Material ab.
Beschreibung | Datum | Autor |
---|---|---|
Firmware Marlin geflashed | 16.12.2012 | schinken |
Druckbett ausgerichtet | 16.12.2012 | schinken |
Vertrebungen angebracht, Display montiert | 21.08.2013 | schinken |
Neue Kupplung Links gedruckt + montiert | 24.08.2013 | schinken |
Glasplatte ersetzt | xx.09.2013 | ptflea, krisha |
2. Lüfter angeschlossen, Lüfter Software kontrolliert | 21.09.2013 | krisha |
Neues Marlin geflashed (http://github.com/b4ckspace/Marlin) incl. Acceleration-Parameter | 20.12.2014 | schinken |
Um etwas Ordnung in unsere Küche zu bringen haben wir einen Küchenrollenhalter entworfen. Dieser besteht aus zwei Haltern in die man einen Holzstab (Besenstiel) einlegt. Auf diesem sitzt dann die Küchenrolle. Küchenrollenhalter STL Files
Gedruckt wurde eine Deckbox für Sammelkarten. Die Box kann bis zu 75 Karten in doppelten Schutzfolien aufnehmen, oder etwa 100 ohne Hüllen. Besonderheit der Box ist, dass beim Öffnen des Deckels gleichzeitig die Karten in der Box angehoben werden um die Entnahme zu erleichtern.
Die Box besteht aus 20 Teilen und ist vollständig während 5 Sitzungen in 7 Durckaufträgen gedruckt worden. Einziges Bauteil, dass nicht gedruckt wurde ist etwas Draht für die Gelenke des Deckels. Abgesehen davon hält die komplette Box allein durch Stecken. An den Kanten musste jedoch die Naht vorher mit einer Feile entfernt werden.
CCG Deck Box with Geared Pivoting Lid
universeller Fahrradhandyhalter (thingiverse)
Unsere 3D Modelle findet man im Thingiverse: Thingiverse Backspace